Datenübertragung
In den Netzwerkeinstellungen gibt es einen Konfigurationspunkt, in welchem definiert werden kann, wohin die Energiedaten geschickt werden. Hier steht 239.12.255.254 in der Standardeinstellung.
Jeder der etwas mehr mit Netzwerktechnik zu tun hat, wird sofort erkennen, dass das eine Multicast – Adresse ist.
Im Internet habe ich eine sehr gute Aufbereitung der UDP-Datenpakete und deren Interpretation gefunden.
Danke Nico Treffkorn. Ohne diese Informationen hätte ich sicher sehr lange gebraucht, bis ich die Daten richtig interpretiert hätte.
Linux-Client der die Datenpakete vom SMA-Energy-Meter empfängt
Ich habe ein Python Programm erstellt, welches in einer Endlos-Schleife die empfangenen Daten vom SMA-Energy-Meter einfach ausgibt.

Python Script
Der Quellencode liegt bei GitHub
… und dann gibt’s es vielleicht auch mal Etwas das die Daten in fhem einbindet.
zu spät, da hat sich nun schon Volker darum gekümmert…
… und Rene hat teile davon in smarthomeNG integriert (zumindest im develop-branch)
Kommentar (4)
Günther| April 28, 2019
Servus,
Danke! Der Code hat mir viel Zeit gespart.
Und ich konnte Daten vom SMA sofort auslesen.
Jetzt nur noch visualisieren 😉
Flo Wenger| Mai 2, 2019
freut mich, wenn der Code nützlich ist.
Becker| Mai 4, 2020
Hallo, genau so eine Anzeige suche ich.
Wie kriege ich die Werte auf meinem Raspberry mit Debian 9 so angezeigt wie in deinem Bild?
Am besten noch in deutsch.
Flo Wenger| Mai 5, 2020
https://github.com/datenschuft/SMA-EM funktioniert auf Debian 9, Debian 10 und auch auf Raspi 2/3/4 und sicher auch noch auf anderen Distibutionen…
Die Ausgabe erzeugt das Script sma-em-measurement.py.
Python kannst du editieren und dann kannst du die Ausgabe so umbauen, wie du willst.